179,00 

Gesamtpreis*
zzgl. Versand
Lieferzeit: innerhalb von 7-10 Tagen ab Zahlung
Versandkostenpauschale in Deutschland 6,90€ pro Bestellung

119,00 

Gesamtpreis*
zzgl. Versand
Lieferzeit: innerhalb von 7-10 Tagen ab Zahlung
Versandkostenpauschale in Deutschland 6,90€ pro Bestellung

22,00 

Gesamtpreis*
zzgl. Versand
Lieferzeit: innerhalb von 7-10 Tagen ab Zahlung
Versandkostenpauschale in Deutschland 6,90€ pro Bestellung

32,00 

Gesamtpreis*
zzgl. Versand
Lieferzeit: innerhalb von 7-10 Tagen ab Zahlung
Versandkostenpauschale in Deutschland 6,90€ pro Bestellung

Schon verkauft, aber nicht vergessen

Manche Schätze bleiben nur kurz, andere begleiten uns ein Leben lang. Diese Stücke aus der Kategorie Altes Emaille haben bereits neue Besitzer gefunden – doch vielleicht wartet dein ganz persönliches Lieblingsstück noch auf dich.

alte Emaille Terrine

Alte Emaille Terrine mit Deckel, Jugendstil, Schilfdekor

Seltene alte Emaille Terrine

  • wohl um 1900
  • ca. 16 cm hoch, mit Deckel ca. 22 cm hoch
  • Durchmesser ca. 20,5 cm
  • Emaille
  • Gebrauchsspuren

alte emaille seifenablage für die wand

alte Emaille Seifenablage für die Wand

Alte Emaille Seifenablage für die Wand

  • weißes Emaille
  • Loch zum Aufhängen an die Wand
  • Gebrauchsspuren wie Abplatzer und Rost
  • ca. 22 cm hoch, ca. 13 cm breit
  • Die Deko auf dem letzten Bild gehört nicht zu diesem Angebot.

alte emaille kanne

Alter Emaille Krug pastellblau, Blumen

Alter Emaille Krug, alte Emaille Kanne

  • wohl um 1910/1920
  • hellblaues Emaille mit Goldverzierungen und Blütendekor
  • Emaille-Abplatzer und am Boden Rostspuren
  • Höhe: ca. 27 cm

alte emaille seifenablage

Alte Emaille Seifenschale, Seifenablage

Alte Emaile Seifenschale

  • wohl 1930er Jahre
  • weißes Emaille
  • Gebrauahcsspuren wie Abplatzer und Rost
  • ca. 14 cm breit
  • Die anderen Seifenschalen und die Deko auf dem dritten Foto sind nicht Bestandteil dieses Angebots.

alte Emaille seifenschale

Alte Emaille Seifenablage für die Badewanne

Eine alte Emaille Seifenablage

  • weißes Emaille
  • wohl 1930er Jahre
  • Zusatnd: Patina, an der Halterung starke Rostspuren
  • ca. 14 cm breit
  • Die anderen Seiefnablagen sowie die Dekorationen auf dem dritten Foto gehören nicht zu diesem Angebot.

Alte Emaille Kanne Blumen

Alte Emaille Kanne Blumen

Alte Emaille Kanne

  • Höhe mit Deckel: ca. 28 cm
  • ACHTUNG: Deckel ist nicht mehr am Scharnier befestigt
  • Patina / Rostspuren
  • Die Kanne ist nur als Dekoobjekt geeignet.


Alte Emaille-Gegenstände erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit und bilden ein eigenes Sammelgebiet. Auf Flohmärkten oder im Internet kann man noch alte Stücke erwerben. Vintage Treasure hat auch immer wieder alte Objekte aus Emaille im Online-Shop. Von Emaille-Krügen, über eine Emaille-Backform bis hin zu alten Emaille-Schüsseln finden Sie hier verschiedenste Emaille-Produkte. Aber auch im heutigen Alltag begegnen einem zahlreiche Gebrauchsgegenstände aus Emaille. Halten Sie doch einfach mal bei sich zuhause nach Emaille-Gegenständen Ausschau! Sie werden überrascht sein, wo Sie überall in Ihrem Haushalt Emaille vorfinden: Angefangen bei der Emaille-Badewanne über den Backofen bis hin zum Hausnummernschild aus Emaille.
Woher kommt der Begriff Emaille eigentlich?
Emaille oder Email ist vom französischen Begriff émail abgeleitet, was so viel wie „Schmelzüberzug“ bedeutet. Womit auch schon ein Hinweis auf die Technik gegeben wird, wie Emaille-Produkte hergestellt werden. Emaille setzt sich aus verschiedenen Rohstoffen bzw. Metalloxiden zusammen, die bei hoher Temperatur zunächst geschmolzen werden. Im weiteren Prozess werden Farbstoffe und andere Zusätze hinzugefügt und das Ganze dann mit oder ohne Wasser vermahlen. Beim Emailliervorgang wird schließlich entweder eine wässrige Suspension, Emailpulver oder Emailpuder auf den jeweiligen Gegenstand – dieser ist in der Regel aus Metall, kann aber auch aus Glas sein – aufgetragen. Durch einen Brennvorgang verbindet sich das Email mit dem Gegenstand. Emaille – weiß-blau, mit Spritzdekor oder handbemalt
Da die Emaille-Schicht das Metall darunter quasi versiegelt und schützt und zudem besonders hygienisch ist, sind häufig alte Küchenhelfer oder altes Geschirr sowie Badezimmer-Utensilien aus Emaille. Die Emaille-Produkte sind oft weiß, weiß mit einem blauen Rand oder farbig. Es gibt sie uni oder mit Motiven wie Blumen, die z.B. im Spritzdekor-Verfahren (mit Schablone, ähnliche wie Airbrush) aufgebracht wurden. Mit etwas Glück findet man auch handbemalte alte Stücke aus Email. Sie sind unter Sammlern besonders begehrt. Gut erhaltene alte Emaille-Schätze sind schwer zu finden – viele haben Abplatzer, rosten oder haben sich verfärbt.
Emaille-Geschirr ist besonders hygienisch
Altes Emaille-Geschirr bringt einen Hauch von Nostalgie in die heutige Küche. Emaille-Töpfe, Emaille-Teller, Emaille-Schüsseln, Emaille-Becher sowie Emaille Kannen und Krüge waren früher im täglichen Gebrauch, denn Emaille bietet viele Vorteile: Da die Oberfläche glatt und geschlossen ist, können sich keine Bakterien festsetzen. Zudem ist Email leicht zu reinigen. Deshalb ist auch heute noch der Emaille Brotkasten sehr beliebt zum Aufbewahren für Brot. Aber selbstverständlich lassen sich dort auch allerlei andere Leckereien oder auch z.B. Servietten und Kerzen verstauen.
Nützliche Helfer - Küchen-Email
Neben emailliertem Geschirr gab es auch früher auch allerhand Küchenhelfer aus Email. Direkt hinterm Herd, welcher oft ebenfalls aus diesem Material war, hing ein Spritzschutz oder eine Herdwand aus Emaille-Kacheln. Daneben gab es meistens ein Email-Löffelblech oder Emaille-Löffelbrett, an dem fein säuberlich aufgereiht Kelle, Schöpfsieb etc. hingen. Die alten Löffelbretter waren in der Regel verziert. Blumenkränze, geometrische Muster oder Sprüche wie „Ordnung ist des Hauses Zier“ oder „Eigener Herd ist Gold wert“ schmückten diese Bleche. Unten gibt es bei den Emaille Löffelblechen eine Art Auffangrinne.
Emaille im Badezimmer
Aber nicht nur im Küchenbereich gibt es viele Emaille-Gegenstände. Auch im Badezimmer, Boudoir und auf dem WC. Früher hatten die Menschen einen Nachttopf unter ihrem Bett, um nachts die Notdurft dort zu verrichten. Dieser Nachttopf war nicht immer aus Porzellan oder Keramik, sondern es konnte auch ein Emaille-Nachttopf sein. Wer keinen Nachttopf hatte, hatte vielleicht einen Toiletteneimer aus Email. Diese Eimer hatten meistens noch einen Deckel. Jedoch nicht nur beim täglichen Geschäft waren Emaille-Produkte im Einsatz. Auch bei der Körperhygiene: Waschlavoirs, bestehend aus Kanne und Schüssel, gab es ebenso wie Seifenablagen bzw. Seifenschalen aus Emaile.
Darüber hinaus gab und gibt es heute immer noch zahlreiche weitere Lebensbereiche, in denen einem Email begegnet: Ziffernblätter, Hausnummern, Werbeschilder…(alte Emaille-Schilder bilden sogar ein eigenes Sammelgebiet).