Vintage, shabby & Antik Online-Shop
In unserem Online-Shop finden Sie liebevoll zusammengetragene alte Gegenstände und Antiquitäten. Wir führen altes Silber, Glas und Porzellan und viele weitere außergewöhnliche Schätze aus vergangener Zeit.
In unserem Online-Shop finden Sie liebevoll zusammengetragene alte Gegenstände und Antiquitäten. Wir führen altes Silber, Glas und Porzellan und viele weitere außergewöhnliche Schätze aus vergangener Zeit.
29,00 €
45,00 €
59,00 €
9,00 €
39,00 €
39,00 €
24,00 €
38,00 €
Bei uns finden Sie liebevoll ausgewählte Einzelstücke, die Geschichten erzählen: von besonderen Antiquitäten und Kuriositäten über kunstvolles Pressglas aus der Art-Déco-Zeit bis hin zu versilberten Bestecken, nostalgischem Emaille und charmanten Dekorationsobjekten vergangener Jahrzehnte. Als Antik Online Shop bieten wir Ihnen ein Einkaufserlebnis, das weit über das bloße Stöbern hinausgeht – hier wird jede Entdeckung zu einer kleinen Zeitreise.
Unser Sortiment umfasst die Bereiche Deko & Wohnen, Geschirr & Küche, Schätze & Fundstücke sowie Besondere Anlässe. Ob Sie nach einem einzigartigen Geschenk suchen, Ihrem Zuhause einen nostalgischen Touch geben möchten oder einfach Freude an einzigartigen Fundstücken haben – bei uns entdecken Sie Vintage Stücke und Antiquitäten online mit Charakter und Geschichte.
Antike Objekte oder auch Vintage Stücke zu sammeln bedeutet nicht nur, Schönes zu besitzen – sondern Geschichte zu bewahren.
Damit Sie sicher sein können, echte Fundstücke mit Charakter zu erwerben, recherchieren wir und versuchen, so viel wie möglich über die Herkunft des jeweiligen Objekts herauszufinden.
Drei Dinge, auf die Sie sich bei Vintage Treasure verlassen können:
Als Onlineshop für antike und alte Gegenstände legen wir Wert auf Qualität und Authentizität. Wir sind bemüht, stets einzigartige Objekte für Sie zu finden. Keine Massenware, sondern ausgewählte Stücke mit Seele. Wir lieben alte Gegenstände, versuchen mehr über ihre Geschichte zu erfahren und teilen unser Wissen gerne.
Jedes Stück in unserem Onlineshop ist sorgfältig und mit Liebe ausgewählt – manche stammen aus dem 19. Jahrhundert, viele aus den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Ob Gründerzeit, Jugendstil, Art Deco oder Vintage: Unsere Fundstücke sind besondere Stücke mit Geschichte.
Unsere alten und antiken Objekte stammen aus unterschiedlichen Regionen und Epochen: Die Stücke spiegeln nicht nur den Zeitgeist wider, in dem sie entstanden sind, sondern sind auch Zeugnisse unterschiedlicher kultureller Stile und Traditionen. Eine einzigartige Patina und kleine Gebrauchsspuren machen zudem ihren Charme aus.
In der Kategorie Deko & Wohnen entdecken Sie Kerzenständer & Kerzenleuchter, Skulpturen & Büsten sowie Vasen & Übertöpfe mit Vergangenheit. Auch alte Dosen & Kästchen, Bilderrahmen und besondere Einzelstücke warten auf neue Besitzer. Diese Artikel sind nicht nur dekorativ, sondern transportieren echte Geschichte in Ihr Zuhause.
Wer Antiquitäten und alte Gegenstände für die Küche online kaufen möchte, findet in unserer Rubrik Geschirr & Küche wahre Schätze: alte Terrinen, versilbertes Besteck, Zuckerstreuer & Zuckerdosen und Tortenplatten vereinen Funktionalität mit nostalgischem Flair. Unsere Einzelstücke für Küche & Tisch laden zum stilvollen Decken und Genießen ein.
Im Bereich Schätze & Fundstücke finden Sie Antiquitäten, die überraschen: Altes Emaille, Silber & Versilbertes oder Vintage-Schmuck und Kleidung erzählen von Mode, Alltag und Handwerkskunst früherer Jahrzehnte. Wer das Besondere sucht, wird hier fündig – und immer wieder neu inspiriert.
Vintage-Schätze entdecken & kaufen – im Online-Shop verfügbar:
Antiquitäten online zu kaufen bedeutet auch, besonderen Momenten Tiefe zu verleihen. In unserer Kategorie Besondere Anlässe finden Sie alles für eine stimmungsvolle Hochzeit, eine stilvolle Taufe, ein nostalgisches Osterfest oder Weihnachten mit Tradition. Auch Christbaumschmuck aus vergangenen Jahrzehnten verleiht Ihrer Dekoration eine besondere Note.
Nostalgische Stücke für festliche Momente – jetzt im Shop stöbern:
„Antik“ – das klingt nach Geschichte, nach Patina, nach Dingen, die Geschichten erzählen. Doch was genau bedeutet eigentlich „antik“? Und worin unterscheidet sich ein antikes Objekt von einem einfach nur alten Stück?
Der Begriff „antik“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bezieht sich streng genommen auf die Antike – also auf die Zeit der alten Griechen und Römer, etwa bis zum 6. Jahrhundert nach Christus. Im heutigen Sprachgebrauch meint „antik“ aber mehr als nur Objekte aus dieser Epoche. Allgemein werden Dinge, die über hundert Jahre alt sind, als „antik“ bezeichnet.
Anders sieht es bei Gegenständen aus, die zwar alt, aber eben keine hundert Jahre alt sind. Diese nennt man oft „vintage“ oder einfach „alt“. Ein schönes Beispiel: Ein Leuchter aus den 1970er-Jahren ist alt, aber noch lange nicht antik. Ein Kammerleuchter von 1880 hingegen? Der darf sich mit gutem Recht antik nennen.
Auch wichtig: Antik bedeutet nicht automatisch „wertvoll“ – aber meist zeugen antike Objekte noch von echter Handwerkskunst und es wurden hochwertige Materialien verwendet. Und genau das macht solche Stücke so faszinierend und besonders.
Dieser Serviettenring aus 835er Silber (mit Punze) aus der Kategorie Silber & Versilbertes beispielsweise ist antik. Er kann aufgrund der Herstellerpunze auf das Jahr 1920 bis 1930 datiert werden und ist somit an die 100 Jahre alt.
Nicht alles, was alt aussieht, ist auch wirklich antik. Und nicht alles Antike wirkt auf den ersten Blick alt. Wer sich mit antiken Gegenständen beschäftigt, begegnet schnell Begriffen wie Barock, Biedermeier, Jugendstil oder Art Déco. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Namen?
Antik wird ein Objekt meist dann genannt, wenn es über hundert Jahre alt ist. Das betrifft viele Stilrichtungen – und jede hat ihre ganz eigenen Merkmale. Hier eine kleine Zeitreise durch die wichtigsten Epochen:
Prachtvoll, üppig, schwer. Gold, Messing und üppige Ornamente waren typisch für diese Zeit. Immer wieder begegnen einem bei barocken Stücken Muscheln, C- und S-Schwünge und Bandelwerk. Diese Ornamentik wurde aber auch nach der Barock-Zeit immer wieder aufgegriffen und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Ein Beispiel hierfür finden Sie etwa bei den Bestecken in unserem Online-Shop.
Fein und verspielt, mit floralen Mustern und viel Schwung. In der Wanddekoration findet man den typischen Charme dieser Epoche: zarte Formen, schwungvolle Rocaillen, ziselierte Rahmen, romantische Motive.
Klassizismus in Reinform – klar, symmetrisch, würdevoll. Der Einfluss der Antike zeigt sich oft in der Kategorie Versilbertes, etwa bei Schalen oder Besteck mit geradlinigem, strengem Dekor.
Schlicht, wohnlich, funktional – aber immer mit Stil. In der Abteilung Geschirr & Küche unseres Onlineshops begegnet man Biedermeier zum Beispiel in Form von schlichten verzierten Gläsern mit Emaille-Malerei.
Industrialisierung trifft auf Ornamentik. Alles ist ein bisschen größer, schwerer, auffälliger. Die Gründerzeit bediente sich häufig anderer historischer Stilelemente. Möbel sind typischerweise dunkel, üppig und schwer. Besteck und Küchenutensilien aus dieser Zeit sind oft kunstvoll verziert, manchmal sogar mit fratzenähnlichen Elementen.
Blumen, Ranken, fließende Linien – die Natur war das Vorbild. Neben den organischen Formen findet man im Jugendstil häufig auch Darstellungen von Frauen und mythologische Motive. Im Jugendstil wurden selbst Alltagsdinge wie Pappschachteln oder alte Dosen und Kästchen kunstvoll gestaltet: mit zarten Ornamenten, verspielten Details und einer Leichtigkeit, die bis heute fasziniert.
Eleganz mit klarer Kante: Geometrische Formen, verschiedenste Materialien und ein Hauch von Glamour prägten diesen Stil. Auch alte Kerzenständer und Leuchter aus dieser Zeit zeigen das deutlich – mit klaren Linien, abgestuften Formen oder verchromten Oberflächen. Schlicht im Aufbau, aber mit starker Präsenz.
Nicht alles, was alt aussieht, ist automatisch antik – und nicht alles Antike ist gut erhalten. Wer originale Fundstücke schätzt, weiß: Es kommt auf Details an. Echtheit und Qualität zeigen sich nicht nur am Alter, sondern zum Beispiel an der Machart, dem Material und anhand von Punzen und Stempeln bzw. Marken.
Ein antikes Objekt – sei es ein Leuchter, ein Kästchen oder eine kleine Emailledose – wurde in der Regel in Handarbeit gefertigt.
Doch woran erkennt man handgefertigte Objekte?
Man erkennt das an kleinen Unregelmäßigkeiten: ein feiner Grat, Spuren vom Guss, leichte Asymmetrien. Genau das macht diese Stücke so charmant – und unverwechselbar.
Woran man außerdem echte Originale erkennt?
Zum Beispiel an Patina. Ein leicht angelaufenes Silber, ein matter Messinggriff oder abgenutzte Kanten sprechen oft für das Alter. Bei Porzellan geben Stempel und Marken Hinweise. Sogar alte Papierschachteln oder Schmuckkästchen zeigen ihre Geschichte – etwa durch verblichene Muster, alte Etiketten oder handschriftliche Hinweise im Inneren.
Repliken wirken oft zu glatt, zu perfekt, fast seelenlos. Antike Objekte dagegen erzählen Geschichten – durch Gebrauchsspuren, besondere Materialien und historische Stilelemente. Sie mögen vielleicht nicht mehr ganz dem heutigen Zeitgeist entsprechen, haben aber nie an Wert verloren.
Diese alte Emaille-Schüssel mit floralem Jugendstil-Dekor zeigt deutlich, was ein Original ausmacht. Die zarten Blütenranken, von Hand aufgetragen, sind leicht verblasst, dazu Emaille-Abplatzer – Spuren der Zeit, die den besonderen Charme ausmachen.
Alte Dinge haben Seele. Und sie lassen sich wunderbar mit modernen Elementen kombinieren – das zeigen auch die Geschichten im Blog von Vintage Treasure.
5 Kommentare
Antiker Haarschmuck wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich – und genau das macht ihn so faszinierend. Die zarten Kettchen, Ringe oder Medaillons aus geflochtenem Menschenhaar sind originale Erinnerungsstücke aus dem 19. Jahrhundert. In einer modernen Schmuckvitrine oder schlicht auf dunklem Samt inszeniert, entfalten diese historischen Objekte ihre ganze Wirkung – einzigartig, selten und voller Bedeutung.
In diesem Beitrag geht es darum, wie man altes Geschirr, Emaille-Schalen oder Teller aus verschiedenen Jahrzehnten kreativ einsetzt. Die Idee: Nicht verstecken, sondern zeigen. Ob aus der Biedermeierzeit oder der Gründerzeit – solche antiken Alltagsobjekte lassen sich wunderbar mit modernen Möbelstücken kombinieren und bringen charmante Stilbrüche ins Zuhause.
Dass auch raue, funktionale Fundstücke wie eine alte Fabriklampe hervorragend in moderne Einrichtungen passen, zeigt dieser Artikel. Der Gegensatz zwischen kühlem Metall und wohnlicher Umgebung schafft eine spannende Spannung. Solche Leuchten sind nicht nur stilistisch ein Highlight – sie stehen auch für hochwertige Verarbeitung und echte Substanz, wie sie heute selten geworden ist.
Manchmal muss ein Möbelstück nicht perfekt sein, um Eindruck zu machen. Die grüne Kommode ist ein gutes Beispiel: Gebrauchsspuren, abgewetzte Farbe, ein etwas schiefer Griff – und trotzdem (oder gerade deshalb) ein einzigartiges Original mit Geschichte. Möbel aus früheren Jahrhunderten bringen Charakter mit und erzählen mehr als jeder Designklassiker von der Stange.